Die Europäische Union zahlt Geld: Warum die Krise fehlgeschlagen ist und die.... - Das war Josef Stiglitz.
Josef Stiglitz ist einer der härtesten Kritikpunkte an der Sparmaßnahmenpolitik, die nach Ansicht der Regierung der einzig mögliche Weg aus der Eiskrise ist. Aber keine harten Sparzwänge diktieren, sagt Stiglitz, können die Geburtsschäden der gemeinsamen Landeswährung auffangen. Stattdessen müssen die Mitgliedstaaten der Euro-Zone neue Pfade gehen, um sicherzustellen, dass die einheitliche Waehrung die europ. Einigung nicht voellig zerstoert.
Nobelpreisträger Steglitz demonstriert, wie diese Auswege aus der Krisensituation aussieht. In seinem neuen Werk erklärt Joseph Stöglitz rücksichtslos, warum die Sparpolitik der Vereinigung Europas genauso bedroht ist wie das Wachstum der EU-Wirtschaft und warum die EZB Unrecht hat, wenn sie sich vor allem auf den Kampf gegen die Inflation zur Überwindung der Krisensituation stützt. Anstatt diese verfehlte Strategie weiter als "ohne Alternativen" abzubilden, zeigte er, wie drei Möglichkeiten aus der Krisensituation herauskommen können: zum einen eine tiefgreifende Reformierung der Euroregion und die Bedingungen für die Krisenländer, zum anderen eine regulierte Auflösungsstrategie für die EU oder zum anderen die Schaffung eines neuen europ. Fiskalsystems - den "flexiblen Euro".
Die Nobelpreisträgerin führt mit ihrem Werk neue Erkenntnisse in eine Diskussion ein, die sich viel zu lange um die selben Fragestellungen gedreht hat.
Fehlverhalten: Was die Verhaltensökonomie uns über unsere Entscheide sagt - Richard Thaler
Weshalb ist es für uns so schwierig, für das hohe Lebensalter zu sparen, wenn es sinnvoll wäre? Wieso nehmen wir zu viel fettes Futter zu uns, wenn wir wissen, dass es uns wehtut? Als erster Wirtschaftswissenschaftler hat Richard Thaler eindrucksvoll bewiesen, dass unser Verhalten in Beruf und Privatleben tief unvernünftig und unvorhersehbar ist - und damit die klassischen Grundvoraussetzungen der Volkswirtschaft auf den Prüfstand stellt.
Im vorliegenden Band resümiert er die Forschung der Verhaltensökonomie und stellt anhand vieler exemplarischer Arbeiten aus dem Berufs- und Alltagsleben dar, warum das Verständnis des rationell agierenden Homo Oeconomicus ein tödlicher Irrweg ist. Einen klugen und amüsanten Einblick in die psychologische Grundlage unserer Entscheide - die unser Bild von der Ökonomie, der Weltöffentlichkeit und nicht zuletzt von uns selbst für immer ändern wird.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum