Solarsysteme sind eine zuverlässige und zuverlässige Investition. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, dass man nicht immer selbst aufbauen muss, um Besitzer einer Photovoltaikanlage zu werden. Lange bevor die vom Staat gewährte Vergütung abläuft, wird eine große Zahl von bestehenden Werken in Deutschland wiederverkauft. Dies macht die laufenden Photovoltaikanlagen zu einer interessanten Investitionsmöglichkeit für private Investoren, die keine eigenen aufbauen wollen.
Heutzutage bieten die Kapitalmärkte eine nahezu unbezwingbare Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten von Aktien bis hin zu Solarsystemen. Das Sachanlagevermögen, wie beispielsweise aktuelle Photovoltaikanlagen, ist zyklisch stabil und weist ein niedriges Risiko-Rendite-Verhältnis auf. Daher kann sich eine Anschaffung in bestehende Solarsysteme auszahlen. Profis setzen ihr Kapital seit geraumer Zeit auf den Sekundärmarkt für Photovoltaik.
Privatanleger mit einem Investitionskapital von rund EUR 20000 oder mehr sahen sich der Herausforderung gegenüber, überhaupt eine geeignete Photovoltaikanlage zu suchen. Der Umfang einer Investition in bestehende Solarsysteme ist abhängig von der Liquiditätssituation der Investition. Zwischen einigen tausend und Millionen Euros gibt es viele Anlagemöglichkeiten in Solarsysteme.
Das bedeutet, dass auch Anleger mit einem relativ kleinen Investitionskapital 100-prozentig selbst PV-Anlagen kaufen können. Die erzielbare Rendite einer Investition in bestehende Photovoltaikanlagen kann in Deutschland zwischen 3 und 8 Prozentpunkten sein. Durch die hohe Solarstrahlung sind in Südeuropa sogar Erträge von bis zu 14% möglich. Aufgrund der gesetzlichen Regelung der Vergütung bietet die Solaranlage in der Praxis in der Praxis über einen Zeitraum von 20 Jahren ein stabiles und zuverlässiges Einkommen.
Vorhandene PV-Anlagen sind von den derzeitigen Politikdiskussionen und gesetzlichen Änderungen nicht berührt. Mit welcher Nettorendite der Kunde einer Photovoltaikanlage rechnen kann, berechnet der kostenlose Online-Computer PValc. Sie können mit PValc den Ertrag einer beliebigen Photovoltaikanlage (Solarsystem) errechnen. Zur Vereinfachung der Abwicklung werden auf dem Marketplace auch Dienstleistungen rund um den Life Cycle von Photovoltaik-Anlagen angeboten.
Die Zielsetzung: Potentielle Kunden sollten in der Lage sein, den aktuellen Anlagenwert und alle zukünftigen operativen Kosten verlässlich abzuschätzen. Im Falle der Objektfinanzierung von Solarsystemen gewährt die BayernLB ihre Kredite auf der Grundlage freier liquider Mittel, der vollständigen Sicherung der Solaranlage und ihrer Erträge. Der Betrag des Fremdkapitalanteils wird im Wesentlichen durch den Liquiditätsüberschuss der Fotovoltaikanlage bestimmt, der zur Rückzahlung des Darlehens genutzt werden kann.
In der Regel wird eine Verschuldungsquote von 70 bis 85 Prozentpunkten erwartet. Außerdem sollten die Bedingungen der Finanzierungsbank ein wesentliches Merkmal sein. Bevor ein Investor eine laufende Solarstromanlage kauft, kann und sollte er eine so genannte "Due Diligence" durch externe Experten wie Ingenieur- und Gutachterbüros vornehmen lassen. Kaufinteressent und Verkaufer bestimmen zusammen, wann und in welchem Ausmaß die Investition untersucht wird.
Zusätzlich wird die aktuelle Güte der Baugruppen und Bauteile sowie die Konstruktion und Montage überprüft. Downloaden Sie dann unseren kostenlosen Investitionsführer in der dritten Ausgabe. Auf dieser Seite finden Sie die für Privatanleger wichtigen Informationen über Direktinvestitionen in bestehende Solarsysteme und wie Sie in Deutschland auf einen Klick eine erfolgreiche und sichere Investition tätigen können.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum