Im Falle einer Berufsunfähigkeit werden die monatlichen Raten/Mieten nach sechs Kalenderwochen ausbezahlt. Der Versicherungsschutz umfasst bis zu 24 Monaten pro Versicherungsereignis (max. 2.500 ? pro Monat). Ausgeschlossen von dieser Dienstleistung sind spezielle Vereinbarungen, z.B. eine erhöhte Abschlussrate zur Refinanzierung oder ein verbleibender Wert für das Leasinggeschäft. Im Falle von Invalidität oder Tod werden alle geplanten laufenden Kredit- oder Leasingzahlungen nach einer Nachfrist von sechs Kalenderwochen mitgenommen.
Im Finanzierungsfall wird auch eine evtl. beschlossene aufgestockte Abschlussrate ausbezahlt. Die Versicherung bezahlt im Arbeitslosenfall die monatlichen Kredit- oder Leasingzahlungen nach Ende einer 30-tägigen Nachfrist (maximal 12 Monaten pro Versicherungsereignis und maximal 2.500 ? pro Monat). Ausgeschlossen von dieser Dienstleistung sind spezielle Vereinbarungen, wie z.B. eine größere Abschlussrate oder ein Differenzbetrag im Leasingbereich.
Tritt eine schwere Erkrankung auf, von der nur Arbeitnehmer betroffen sind, die nicht sozialversicherungspflichtig sind (z.B. Selbständige, Staatsbeamte, Haushaltsfrauen, Hausmänner usw.), sind alle übrigen Kredit- oder Leasing-Raten abgedeckt. Im Falle der Finanzierung wird auch eine evtl. beschlossene höhere Abschlussrate gezahlt, die nach dem Rückzahlungsplan am Tag der ersten Diagnose noch offen ist.
Sie wissen wahrscheinlich, dass gewisse Aufwendungen - insbesondere Betriebskosten - Ihre Steuerbelastung reduzieren können. Beiträge Die Versicherungsbeiträge sind als Betriebskosten zu betrachten, wenn die zugrunde liegenden Versicherungen einen ökonomischen Bezug zum Unternehmen haben. Auszahlungen für die Sachversicherung (z.B. Gebäudeversicherung, Maschinenversicherung usw.), die ein im Geschäftsvermögen enthaltenes Vermögen abdecken, sind im Prinzip als Betriebsaufwand zu betrachten.
Somit führt die Prämie für Ihre Feuer-, Einbruch- oder Maschinenbruch-Versicherung zu einer steuerlichen Entlastung in Ihrer Rechnungslegung. So sind die Prämie für die Betriebshaftpflichtversicherung ebenso hoch wie die Prämie für die Rechtsschutz- oder Betriebsunterbrechungs-Versicherung. Vorteile Wurden die Beitragszahlungen als Betriebsaufwand in Anspruch genommen, sind auch die korrespondierenden Versicherungsleistungen im Schadensfall als Betriebsertrag zu betrachten.
Aufgrund des generell geltenden Anreicherungsverbots muss jede Deckungsleistung mit einem ebenso hohen Verlust wie die Betriebskosten verrechnet werden (Ausnahme: Wert als Neuversicherung). Somit werden in den Sachversicherungszweigen Betriebsertrag (Versicherungsleistungen) und Betriebsaufwand (z.B. Entschädigungszahlungen in der HG-Versicherung, Rechtsstreitigkeiten in der Rechtsschutzversicherung) in gleichem Umfang gegenübergestellt. Der Versicherungsschutz wird als Ausgleich für entgangene Gewinne gewertet und ist als solcher besteuerm.
Das Gleiche trifft beispielsweise auf die Kreditversicherung zu, die den Ausfall von Lieferungen von Gütern abdeckt und deren Dienstleistungen in voller Höhe einkommens- oder körperschaftssteuerpflichtig sind; Bei den nach dem Stichtag des Jahresabschlusses 2004 aufgedeckten stillen Reserven sind es nur physische Menschen. Eine Produktionsmaschine (Wert 100.000 EUR; Abschreibung 10 Jahre) wird bei einem Feuer nach 2 Jahren vollständig vernichtet.
Die Restbuchwerte betragen 80.000 E. Wie vereinbart, wird der aktuelle Wert (90.000 Euro) aus der vorhandenen Maschinenausfallversicherung mitgenommen. Daher werden die stillen Einlagen von EUR 10000 offengelegt. Beim Versicherungsschutz wird eine neue Anlage gekauft. Die Differenz zwischen dem Buchwert und der Deckungsleistung (in unserem Beispiel EUR 10.000) ist eine versteckte Rücklage, die durch diese Transaktion offengelegt und als investmentfördernde Massnahme auf die erworbene Anlage umgebucht wird.
Damit wird der Bilanzwert der neuen Anlage de facto um diesen Wert reduziert. Liegt der Kaufpreis der neuen Anlage bei rund 140 000 EUR, so liegt der Nettobuchwert somit nur bei 130 000 EUR. Damit ist die Zahlung aus der Maschinenausfallversicherung im Umfang der Deckungsrückstellung (10.000 Euro) als Ertrag über den ganzen Bewertungszeitraum verteil.
Wenn eine neue Anlage nicht gleich gekauft wird, ist es möglich, die verborgene Ressource (10.000 Euro) in eine steuerfreie Ressource (Übertragungsreserve) zu umbuchen. Dieser muss innerhalb von 12 oder 24 Monate auf eine neue Anlage überführt werden. Wenn beispielsweise Teile eines Gebäudes sowohl als Büroräume als auch als Wohnräume verwendet werden, erfolgt eine Trennung in gewerbliche und privat genutzte Flächen (teilbarer Vermögenswert, Grundsatz der Unterbenutzung).
Der Vermögenswert ist entweder geschäftliches oder privates Eigentum. Im Falle einer gemischten Verwertung hängt es von der Überlegenheit der Verwertung ab, ob der Vermögenswert Teil des betrieblichen oder privaten Vermögens ist. Allerdings sind die Versicherungsbeiträge nur insoweit Betriebskosten, als der Vermögenswert (z.B. Kraftfahrzeug) wirklich für betriebliche Zwecke verwendet wird (Entzug der privaten Nutzung).
Dagegen ist die Deckungsleistung in voller Höhe als Betriebsertrag zu besteuern. WICHTIG! Bei Privatversicherungen werden die Beiträge nicht als Betriebskosten erfasst, sondern als private Lebenshaltungskosten. Die Beiträge für diese Versicherung sind als Betriebskosten abzugsfähig, wenn es sich um die Sicherung eines Betriebskredits und die Gesellschaft Nutznießerin des Versicherungsvertrages ist.
Wenn die Versicherung für Tod und Vernichtung geschlossen wird, weil Sie z.B. nur die Darlehenszinsen pro Monat bezahlen wollen, aber das Darlehen bei Ablauf der Versicherung durch die Sozialleistung vollständig zurückzahlen wollen, muss die Versicherungsdauer auf die Darlehenslaufzeit abgestimmt sein. Der Zins ist als Betriebsaufwand abzugsfähig. Obwohl es sich bei den Beiträgen um Betriebskosten handelt, sind sie in der Summe der vom Versicherer gebildete Deckungsrückstellung, d.h. den Ansprüchen aus dem Wartungsvertrag, zu aktivieren.
Der Teil der Deckungsleistung, der über den kapitalisierten Beiträgen liegt, ist bei der Rückzahlung des Darlehens einkommensteuerpflichtig. Bei Abschluss der Kreditrestschuld-Versicherung als reines Lebensversicherungsgeschäft handelt es sich bei den Beiträgen auch um Betriebskosten, es bestehen jedoch keine alljährlich ansteigenden Forderungen gegen die Versicherungsgesellschaft und damit keine Kapitalisierung. Gegebenenfalls ist die Deckungsleistung dann in voller Höhe zu zahlen und zu besteuern.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum