Anschließend folgt ein geeignetes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus gibt es inzwischen mehrere tausend authentische Übersetzungsbeispiele aus verschiedenen Ländern, die aufzeigen, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Bei den " Beispielen aus dem Netz " handelt es sich eigentlich um das Netz.
Um die vertrauenswürdigen Übersetzungsaufträge zu identifizieren, haben wir automatische Prozeduren eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf fachlich übersetzten Websites von Firmen und Wissenschaftlerverein. Aufgrund der überdimensionalen Datenmengen ist es den Redakteuren bedauerlicherweise nicht möglich, alle diese Belege manuell zu überprüfen. Für einen Anfänger oder einen Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige linguistische Einstufung und Auswertung der exemplarischen Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit.
Daher sollten die exemplarischen Sätze sorgfältig untersucht und angewendet werden. Ständig wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung zu optimieren. Wir werden auch bemühen, die Beispiel-Sätze so rasch wie möglich in unsere Mobilfunkanwendungen (mobile Webseite, Apps) zu übernehmen.
Autor (en): Kreditvereinbarungen umfassen alle Vereinbarungen, durch die eine Vertragspartei Gelder oder andere fungible Gegenstände herstellt, die einer anderen Vertragspartei für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen. Der Empfänger muss das Geldbetrag oder den Artikel später zurücksenden, kann ihn aber während des Überweisungszeitraums für eigene Zwecke verwenden. Dabei sind die am Handel verfügbaren Kreditarten unterschiedlich und so farbenfroh wie die Bedürfnisse der Schuldner nach unterschiedlichen Kredit- und Tilgungsbedingungen selbst.
Da es ganz andere Kundenbedürfnisse, Ideen und Einsatzmöglichkeiten gibt, ist das Spektrum der Finanzierungs- und Kreditmöglichkeiten weit gefächert. Die genaue Kreditform wird im Rahmen des Kreditvertrages festgelegt und hängt von den Gegebenheiten und Zielsetzungen des Kredites oder des Finanzvertrages ab. Das Girokonto-Guthaben ist ein Guthaben im "Girokonto".
Grundvoraussetzung ist, dass der Darlehensnehmer ein Depot beim Darlehensgeber führt, auf dem die Ansprüche des Darlehensgebers gegen den Darlehensnehmer und vice versa miteinander aufgerechnet werden. Am häufigsten wird ein Kontokorrentkredit zwischen einer Hausbank und einem Kunden der Hausbank, auch bekannt als "Kontokorrentkredit" oder "Kontokorrentkredit", eingesetzt. Dabei räumt die BayernLB dem Inhaber das Recht ein, das Depot bis zu einer gewissen Höhe zu "überziehen".
Die Gutschrift wird durch die entsprechende Kontoüberziehung inanspruchgenommen. Die Kontoinhaberin ist zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme zur Tilgung des Darlehens und muss den Betrag des entsprechenden Kreditsaldos (d.h. den Betrag der Überziehung) verzinsen. Im Regelfall erfolgen die Tilgungs- und Zinszahlungen im Zuge der Abwicklung, z.B. durch Gutschrift auf dem Kundenkonto.
Wann, wie oft und in welchem Umfang der Kontobesitzer den Gutschriftanspruch geltend macht, kann er selbst bestimmen, solange er innerhalb der Gutschriftlinie bleibt. Der Ratenbetrag und die Kreditlaufzeit sind variabel, d.h. die Hausbank hat erst nach Beendigung des Kontokorrentkredites ein Anrecht auf Rückzahlung. Möchte die BayernLB das Darlehen beenden, kann sie dies ohne Beachtung einer Frist unter Berücksichtigung der Interessen des Bankkunden tun.
Die Kollegin Rahner hat ein laufendes Bankkonto bei der K-Bank eröffne. Rahner gewährt einem Handwerksbetrieb eine Abbuchungsermächtigung für Lackierarbeiten zum Kaufpreis von 600 Euro. Die Summe wird von ihrem Account abgezogen. In der darauffolgenden Wochen hat die Kollegin Rahner 200 Euro eingezahlt. Aufgrund der Belastung der Handwerkerfirma wurde das Bankkonto von Fr. Rahner um 100 Euro überschrieben.
Infolgedessen hat die K-Bank zum Zeitpunkt der Kontoüberziehung ein Darlehen von 100 EUR gewährt, das die Kollegin Rahner zurÃ? Der Rückzahlungsbetrag wurde mit den von der Kollegin Rahner eingezahlten 200 Euro beglichen; es wurde ein Kreditsaldo von 100 Euro geschaffen. Die Auszahlung von weiteren 400 EUR bedeutete, dass das Spielerkonto erneut um 300 EUR überschuldet wurde.
Zu diesem Zeitpunkt bewilligte die Nationalbank der Kollegin Rahner wieder ein Darlehen, das sie zurückzahlen und verzinsen müsse. Der vorliegende Artikel ist dem Fachbuch "Kreditvertragsrecht" von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Banken- und Finanzrecht, und Alena Kehret, Forschungsassistentin, Herausgeberin des Verlages Mittestand und Recht 2014, www.vmur. de, ISBN 978-3-939384-35-9 entlehnt. Verlinkungen zu allen Artikeln der Reihe: Autor(en): Wir werden Sie gern in einem persönlichen, telefonischen oder per E-Mail weiterempfehlen.
Verlinkung zu allen Artikeln der Serie: Über die Autoren: Frau Anwältin Carola Ritterbach ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet des Bankenrechts tätig. Als Spezialanwältin für Bank- und Finanzmarktrecht ist sie spezialisiert. Beispiel aus dem Tätigkeitsfeld von Carola Ritterbach: Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen und Rücktritt bei Fehlern der Bankberatung, z.B. beim Abschluß von geöffneten oder abgeschlossenen Investmentfonds, Shipfonds, Zinsdifferenztransaktionen, Tauschverträgen, etc.
Carola Ritterbach hat zum Thema Bankenrecht veröffentlicht: Ritterbach ist Dozent für Banken- und Finanzmarktrecht an der DMA Deutsches Institut für Wirtschaftsrecht und gehört der Arbeitsgruppe Banken- und Finanzmarktrecht der Bundesrechtsanwaltskammer an. Rechtsanwalt Ritterbach veranstaltet zu folgenden Schwerpunktthemen Trainings kurse, Konferenzen und Seminare: Verpflichtungen und Haftbarkeit in der Vermögensberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Hausbank?
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum