Viele alltägliche Aufgaben, von der Geldversorgung bis zum Bankkredit, wandern von der Bank zu neuen Dienstleistungen und zwar unmittelbar auf die Smartphones aus. Fehlt den Kreditinstituten hier eine große Gelegenheit? Die Zahlungsmärkte befinden sich seit einiger Zeit in einem Wandel, aber es ist vielmehr ein stiller und schleichender Wandel, der sich allmählich schleichend ausbreitet, nicht eine lautstarke und wütende Umwälzung.
Mehr und mehr Funktionen einer "klassischen" Bank werden durch viele neue Dienstleistungen abgedeckt, die sich auf einen kleinen Raum beschränken und ihn dann völlig neu gestalten wollen. Die meisten der neuen Services sind daher Anwendungen für Smart-Phones, die eine einzige Funktion erfüllen: Mit MyTaxi zum Beispiel können Sie einen Taxifahrer gleich in der Anwendung bezahlen: Auf Wiedersehen, bar.
Dass es sich dabei um kleine Dienstleister und ein relativ kleines Marktaufkommen handel. So lautete jedenfalls der Eindrueck des Vortrags des Zahlungsexperten André M. Betajorat Ende Juli auf dem Bankenclub-Kongress "Next Generation Payment". Die Bank ist ein Verein für Angestellte von Kreditinstituten, Versicherungsgesellschaften und Finanzberatern.
Der Bankenalltag und die damit verbundenen "Wettbewerbsleistungen" Die klassische Aufgabe einer Bank aus Verbrauchersicht ist immer gleich geblieben: Geldversorgung, Geldtransfer, persönliche Finanzverwaltung, Cash-Management und Kreditvergabe. André M. Semajorat listete die Wettbewerber in jedem dieser Bereiche wie folgt auf:" Traditionell ist die Bank am Tresen für die Bargeldausgabe verantwortlich, wie es heute bei den meisten Geldautomaten der Fall ist.
"Provider wie myTaxi, Orderbiird, PAYLEVAVEN, Papayer, Pocketsunited, Cringle oder PAYME senken den Geldbedarf und machen den Geldautomaten und auch den mobilen, nicht wirklich nutzbaren Online-Transfer bedeutungslos. Sie können nur per Banküberweisung überweisen. Allerdings kritisierte die Bajoratin, dass dies in Deutschland noch nicht in ein schlüssiges Mobilkonzept umgesetzt wurde.
Schon heute wird dieses Thema von den Kreditinstituten kaum noch behandelt, das Management von Erträgen und Aufwendungen sowie die Liquiditätsplanung und Liquiditätssicherung erfolgen vielmehr bei Software-Anbietern wie Wiso oder Storey. "â??Auch im GeschÃ?ftsbereich des persönlichen Finanzmanagements, Ã?ber den die Bank Eigentlicher Klassiker sein sollte, entstehen neben den etablierten Akteuren wie Start Money und Wiso neue â??innovative Akteureâ??.
"Simple, OutBank 2 und figo (Mitbegründer André M. Bajorat) sind Smartphone-Apps, die alle Zahlungsabläufe aus Nutzersicht bündeln. Mit Traxpay ist es unter anderem möglich, elektronische Transfers vollständig in Realzeit abzuwickeln, abzuwickeln und zu versenden - Geld wird sofort empfangen. Seit einiger Zeit ist es nicht mehr notwendig, zu einer Bank zu gehen, um Darlehen zu bekommen.
Die Verbraucher bekommen ihre Darlehen nun auch von Privatpersonen über Dienstleistungen wie z. B. Leendstar, Smart phone (Provisionslink) oder Aux Money (Provisionslink). Für angehende Unternehmer außerhalb der Bank gibt es auch Finanzierungsinstrumente für die Unternehmensgründung: Nach und nach werden viele der traditionellen Tätigkeiten der Bank von kleinen Dienstleistungen übernommen, viele dieser Dienstleistungen sind noch nicht auf dem Markt eingetroffen, einige jedoch schon.
Allerdings scheint die Einsicht, dass sich der Marktentwicklung und der Notwendigkeit von Bankbewegungen nichts anhaben kann, sicher zu sein. Ob ich ohne eine herkömmliche Bank durchs Büro kommen kann, ist: "Ja, fast", und so sah der Lebensalltag von André M. Bajorat ohne sie aus:": Setzt sich die Anzahl der Zuhörer ausschließlich aus Mitarbeitern des Finanzsektors zusammen, kann die Anfrage an die entsprechende Anschrift weitergeleitet werden.
Die Industrie schuldet jedoch eine zufriedenstellende Lösung sowohl in der Praxis außerhalb als auch im Auditorium: "Das Auditorium konnte mir keine zufriedenstellende Antwort darauf geben, warum die Kreditinstitute selbst keine Lösungen für die veränderten Bedürfnisse der Anwender gefunden haben. Vorwände wie "Sicherheit" oder "Regulierung" erscheinen mir mehr als der eigentliche Anlaß.
Vielmehr erscheint es mir, dass man die geänderten Verhaltensweisen noch nicht zugeben will und die gegenwärtigen Geschehnisse als eine Form der "Grippe" betrachtet. "Die Bank empfiehlt den Kreditinstituten, die Innovation durch Start-up-Programme oder Open Platforms zu unterstützen und so der Ideenlandschaft des Konzerns einen Hauch von Frische zu verleihen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum