Schuldensanierung

Umschuldung

Schuldentilgung - der allerletzte Schritt Es wird geschätzt, dass etwa 2 Mio. Menschen übermäßig verschuldet sind. Es sollte zwischen der Verschuldung durch öffentliche Verschuldung und privater Verschuldung unterschieden werden.

An diesen Verschuldungen ist daher jeder Hausstand mit mehr als 24.000 Euro mitwirken. Die Ursache für die Überverschuldung ist die so genannte Verschuldungsfalle. Zur Erfüllung der finanziellen Verbindlichkeiten werden von den Schuldnern immer neue Darlehen aufgenommen und die Verschuldungsspirale nahm ihren Kurs. Die Arbeitslosen stehen ganz oben auf der Schuldenumschuldungsliste. Was macht der Staatsbürger aus seinen Verbindlichkeiten?

Die Sanierung von Schulden ist die naheliegende Lösung: Zu Beginn dieses komplizierten Unterfangens steht die Aufstellung aller Kreditoren und die Summe der Ansprüche. Sobald alle Dokumente gesammelt sind, benötigen Sie die Unterstützung eines Schuldenberaters und/oder eines Anwalts. Ist für die Umschuldung mit niedrigem Entgelt ein Anwalt erforderlich, kann beim zuständiges Bezirksgericht am Wohnort eine so genannte Beratungshilfe-Bescheinigung beantrag.

Die Umschuldung erfordert eine Überprüfung der Verbindlichkeiten auf Ordnungsmäßigkeit. Inwiefern kann eine Umschuldung erreicht werden? Für eine erfolgreiche Umschuldung müssen auch die Gebühren für Inkasso und Mahnwesen aufgeführt werden. Im Rahmen der Umschuldung werden die Kreditgeber gebeten, die Gesamtforderung im Detail aufzuführen. Sobald der Gesamtverschuldungsgrad für die Umschuldung ermittelt wurde, kann ein Schuldentilgungsplan erstellt werden.

Der Nachlassplan wird an die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Zahlungspflichtigen anpaßt.

Hinweise zum dauerhaften Schuldenabbau

Jeder hat einen Wunsch: seine Forderungen so schnell wie möglich zu tilgen. Was ist der beste Weg, um mit der Umschuldung umzugehen? Schuldentilgung heißt in erster Linie, die Schuld abzulösen. Zur Befriedigung Ihrer Kreditgeber sind Sie im Rahmen der Umschuldung auf der Suche nach einem für alle Beteiligten akzeptablen Weg. Das oberste Prinzip für eine gelungene Umschuldung: Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick!

Auflistung aller erhaltenen Fakturen und Mahnwesen und Berechnung der Gesamtsumme aller Forderungen. Wenn Ihnen Dokumente fehlen, wenden Sie sich an Ihre Gläubiger und fordern Sie sie nach einer Liste der ausstehenden Zahlungen einschließlich Zins- und Mahnzahlungen an. Eine Schuldenberaterin kann Ihnen helfen, Ihre Dokumente in Ordnung zu bekommen.

Eine Schuldenberaterin oder ein Rechtsanwalt wird Ihnen helfen, die Legalität der Ansprüche zu überprüfen und Ihre Gläubiger zu kontaktieren. In nahezu jeder Gemeinde gibt es freie Schuldenberatungsstellen; wenn Sie einen Rechtsanwalt benötigen, sollten diese überprüfen können, ob Sie ein Anrecht auf Beratungshilfe haben. Gemeinsam mit Ihrem Betreuer erstellen Sie einen Schuldenbereinigungsplan.

Dabei werden neben Ihren Verbindlichkeiten auch Ihr monatliches Einkommen mitgerechnet. Abhängig von Ihren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es unterschiedliche Arten, wie Sie Ihre Forderungen eintreiben können. Die Restrukturierung der Verbindlichkeiten besteht unter anderem darin, den Kreditgebern schrittweise den vollen Betrag der Verbindlichkeiten in einer einzigen Zahlung zurückzuerstatten. Um einen Weg der Umschuldung mit teilweiseem Entschuldung einzuschlagen, muss in der Regelfall ein Übernahmeangebot gemacht werden, das auch die Vorzüge für den Gl. darlegt.

Beispielsweise gibt eine einmalige Zahlung für einen Teil des Schuldenbetrages den Kreditgebern eine bestimmte Sicherheiten; es ist besser, mit einem Teilbetrag zurechtzukommen, als im Zweifelsfall im Konkursverfahren gar nichts zu haben. Grundvoraussetzung für diese Form der Umschuldung: Es muss genügend Eigenkapital zur Verfügung stehen. Wenn dieses Geld ausbleibt oder die Leistungen nicht aus Ihrem Vermögensgegenstand und Ihrem Gehalt gedeckt werden können, muss oft ein Freund oder Angehöriger einschreiten - der seinerseits zum Kreditgeber wird.

Der Prozentsatz des tatsächlichen Schuldenbetrags, mit dem die Kreditgeber zufrieden sind, ist sehr verschieden, so dass keine allgemeinen Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden können. Sind die Finanzmittel relativ gering, wird für die Schuldensanierung die langfristige Art der Teilzahlung gewählt. Ein Zahlungsaufschub wird von den Gläubigern nur in begründeten Fällen gewährt. Die Schuldenrestrukturierung durch Schuldenrestrukturierung kann sich auszahlen, wenn Sie sehr kostspielige Ratendarlehen zur Auszahlung haben oder wenn die Kontokorrentkreditlinie den Haushalt mit hohem Zinsniveau belasten wird.

Diese Art der Nachlassumstrukturierung sollte auch exakt berechnet werden; für die Tilgung eines Darlehens fallen oft Honorare an, daher muss überprüft werden, ob sich die Umterminierung wirklich auszahlt. Gelingt es Ihnen nicht, alle Bemühungen um einen einvernehmlichen Vergleich mit Ihren Kreditgebern durchzuführen, ist die letztmögliche Option zur Schuldenrestrukturierung das Konkurs. Während der Zeit der guten Führung wird Ihr Einkünfte dann unter der Leitung eines Verwalters stehen, der dann die Kreditoren zahlt; nach diesem Zeitabschnitt sind Sie jedoch frei von Schulden.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum