Vor allem die USA, die sich in Handelsangelegenheiten mit der VR China im Clinch befanden, hatten Peking vorgeworfen, dass China als neue afrikanische Kolonialmacht auftauchen und sich Mittel aus den kontinentalen Beziehungen beschaffen werden. Bei einem Gipfeltreffen mit Afrikas Staats- und Regierungschefs in Peking zu Beginn der Woche bot China für die nächsten drei Jahre wiederum eine finanzielle Unterstützung von 60 Mrd. USD (51,7 Mrd. EUR) an.
Nach Angaben einer Studie der Johns Hopkins University School of Advanced International Studies hat China zwischen 2000 und 2016 bereits rund 125 Mrd. USD an Afrika ausgeliehen. Dies führte auch dazu, dass der VR vorgeworfen wurde, die afrikanischen Staaten in eine Schuldenfalle zu drängen.
Egal ob ein erfolgloser Einstieg ins Arbeitsleben oder in die Selbständigkeit in einer Industrie, die schlichtweg nichts bringt: Die hohen Verschuldungen lassen die Betroffenen und ihre Umwelt im Stich. Aber gerade in dieser Zeit ist es wichtig, einen kühleren Blick zu haben und keine zusätzlichen Missverständnisse zu machen. Alexandre Maly ist gelernte Sozialarbeiterin, Gründerin und langjährige Geschäftsführerin der Schule Wien und bis zur Novellierung des Insolvenzrechts im Jahr 2017 Mitarbeiterin der Ministerialarbeitsgruppe Insolvenzrecht.
Ein Event der Green District Organisation Mistelbach und der Green Economy Niederösterreich.
Die Gefangennahme in der Schuldenfalle führt dazu, dass die Betreffenden mit einer Vielzahl von Verpflichtungen und Kreditgebern konfrontiert werden. Durch die hohe Verschuldung kann der Blick leicht untergehen. Die Verschuldung wächst aufgrund von Terminüberschreitungen weiter, da verspätete Zahlungen zu Mahn- und Inkassokosten führen und zu einem weiteren Anstieg des Schuldenbergs beizutragen sind.
Jeder nicht befolgte Anspruch ist ein weiterer Baustein in der Schuldenfalle. Allmählich führen viele kleine und möglicherweise größere Verschuldungen zu einem ständig wachsenden Schuldenberg, der buchstäblich einbrechen kann, wenn keine Auszahlungen erfolgen und die Debitoren in die Schuldenfalle zieht. Wer vorbeugend agieren oder wenigstens den ersten Weg aus der Schuldenfalle gehen will, braucht den Mut, die eigene Lage zuzugeben.
Eine Liquiditätslücke im Sinn einer Aufstellung aller Erträge und Verpflichtungen kann bereits ein erster Schritt in die gewünschte Richtung sein. Einen genauen Einblick zu erhalten und eventuell fachliche Unterstützung in Gestalt der Schuldenberatung in Anspruch zu nehmen, ist in vielen FÃ?llen der Beginn vom Ende der Schuldenfalle. Der Schwerpunkt liegt im Umfeld von Mobilfunkanbietern, Versandhändlern und Kreditinstituten.
Nur die Anhäufung vieler geringerer Forderungen und Ausfallgebühren wird dazu beitragen, dass die Schuldenfalle schließlich geschlossen wird, wenn nicht zuvor geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Wer die berühmte Handbremse zieht und das eigene Verbraucherverhalten im Auge behält, gibt oft die nötigen Anstöße, um aus dem Teufelskreis der immer neuen Verschuldung herauszukommen. Die Beantwortung dieser Frage kann den Ausstieg aus der Schuldenfalle vereinfachen.
Doch auch die Suche nach beruflicher Hilfen und Unterstützungen, z.B. durch Schuldenberatung, bringt Entlastung und Vertrauen in die Aussicht auf ein zukünftiges schuldenfreies Leben. Nicht in die Schuldenfalle zu fallen, ist sicher ein bedeutendes Thema, wenn sich die Verschuldung zu akkumulieren beginnt. Wenn Sie sich jedoch zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Gefahrensituation befinden, den Blick auf Ihre Verpflichtungen zu verliert, kann Ihnen die Schuldenberatung bei der Definition des Ist-Zustandes und der schrittweisen Rückzahlung Ihrer Schuld aushelfen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum