Ein beliebter Kredittyp für Privatkäufe ist der Ratenkredit. Nahezu jede Hausbank oder Sparbank bietet ihren Kundinnen und Verbrauchern solche Konsumentenkredite an. Die meisten Einzelhändler und Versandhändler setzen neben den Finanzinstituten auch auf die etablierte Ratenzahlungsform. Der Kaufmann zahlt dem Erwerber jedoch kein Bargeld, sondern eine gewisse Menge an Waren, deren Äquivalenzwert er stückweise zurückzuzahlen hat - vergleichbar mit einem Ratenkredit.
Bei dem traditionellen Ratenkredit leiht sich der Konsument von der Hausbank etwas, um z.B. einen größeren Kauf zu tätigen. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Kunde einen höheren Betrag erhält. Im Gegenzug für das zur Verfügung gestellte Kapital werden von der Hausbank Verzugszinsen in Rechnung gestellt. Das Zinshöhe hängt vom allgemeinen Kapitalmarktzinsniveau, der Laufzeit (Monate) und der Gewinnmarge der Hausbank ab. Der Gesamtwert des Ratenkredites ergibt sich aus der Gesamtsumme der Kreditmittel und der Verzinsung, die dann in monatlichen Teilbeträgen an die Hausbank zurückzuzahlen sind.
Vorteile: Die Ratenhöhe und die Tilgungsdauer sind festgelegt, so dass die Last des Ratenkredits über die ganze Zeit genau berechnet werden kann. Grundsätzlich gilt: Je höher der Kreditbetrag oder je höher der Zinssatz, desto grösser die mont. Gebühr und vice versa. Debitoren mit günstigen Ratendarlehen von Hausbanken, die Sie in unserem Ratendarlehensvergleich wiederfinden, treiben wirtschaftlich.
Das Ratenkreditgeschäft von überregionalen Handelsbanken wie der Commerzbank, aber auch von nahezu allen anderen Sparbanken sowie Volksbanken und Volksbanken und Riffeisenbanken ist nahezu immer wesentlich günstiger als die Ratenkreditgeschäfte von ING-Diba oder Deutsche Kreditinstitute (DKB). Bei den meisten direkten Banken werden Ratenkrediten nur an Personen mit festem Gehalt gewährt, seien es Arbeitnehmer, Arbeitnehmer, Beamte und Pensionäre (besonders beliebt!).
Das Dolmetschen einer Konzernbilanz erfordert mehr Aufwand und andere Mitarbeiter als das Vergleich der letzen drei Lohnzettel mit denen des Bewerbers. Du bekommst kein Ratenkredit? Sie haben sich für eine Hausbank entschieden, sind auf deren Grundstück eingetroffen, haben den Bewerbungsprozess durchgemacht und erhalten keine Ratengutschrift? Probieren Sie dann die folgenden Sachen aus, um noch das nötige Gehalt zu bekommen:
Verringern Sie den Ratenkreditbetrag bei dieser Hausbank. Sie können auch die Dauer des Ratenkredites erweitern, z.B. von 36 auf 60 Monaten, so dass die Monatsrate abnimmt und besser zu Ihrem verfügbaren Gehalt paßt. Nutzen Sie unseren Ratenkreditvergleich, um zu einer anderen Hausbank mit ebenfalls günstigen Bedingungen zu gehen und dort eine längere Frist zu haben.
Auch über die Dauer des Ratenkredites kann die Monatsgebühr beeinflusst werden. Andererseits ist er in relativ kurzer Frist frei von Schulden. Wenn Sie eine so niedrige Monatsgebühr wie möglich wünschen, können Sie die Frist verlängern. Vorteil: Je höher die Dauer des Ratenkredites, umso höher sind die Zinskosten, die Sie in Summe an die Hausbank bezahlen müssen. Beispielsweise sollte der Ratenkredit für ein Fahrzeug unter keinen Umständen über die vorgegebene Haltezeit des Fahrzeuges hinausgehen.
Du bekommst kein Ratenkredit? Sie haben sich für eine Hausbank entschieden, sind auf deren Grundstück eingetroffen, haben den Bewerbungsprozess durchgemacht und erhalten keine Ratengutschrift? Probieren Sie dann die folgenden Sachen aus, um noch das nötige Gehalt zu bekommen: Verringern Sie den Ratenkreditbetrag bei dieser Hausbank. Sie können auch die Dauer des Ratenkredites erweitern, z.B. von 36 auf 60 Monaten, so dass die Monatsrate abnimmt und besser zu Ihrem verfügbaren Gehalt paßt.
Nutzen Sie unseren Ratenkreditvergleich, um zu einer anderen Hausbank mit ebenfalls günstigen Bedingungen zu gehen und dort eine längere Frist zu haben. Für die Beendigung von Ratendarlehen gilt seit Jahresmitte 2010 folgende Regelung: Sie können das Darlehen jederzeit auflösen. Allerdings kann die Sparkasse Ihnen dafür eine Vorfälligkeitsgebühr berechnen.
Bei der Aufnahme eines Ratenkredits sollten Sie sich immer für einen Dienstleister entschließen, der von Anfang an auf solche Entgelte verzichten und die Kundinnen und Kunden bei einer vorzeitigen Tilgung des Darlehens zu jeder Zeit ohne diese Entgelte aus dem Arbeitsvertrag ausscheiden. Bei Ratenkrediten ist ein exakter Vergleich der Zinssätze sinnvoll. Obwohl viele Kreditinstitute immer wieder für die Zinssätze in Schaufenstern werben, unterscheiden sich die Ratenangebote stark.
Darüber hinaus bietet der Handel einen vorteilhaften Ratenkredit, z.B. beim Möbelbezug. Vorteil: Sie sind kein Geldzahler mehr und erhalten keinen Nachlass auf den Möbelbezug. Ratenkreditfinanzierung ist eine gängige Kreditart für den privaten Kauf. Daher bietet nahezu jede Sparbank oder Institution ihren Kundinnen und Verbrauchern eine solche Finanzierungsmöglichkeit an. In der traditionellen Finanzierungsform leiht sich der Konsument bei größeren Käufen etwas an.
Als Entgelt für das zur Verfügung gestellte Kapital werden von der BayernLB Verzugszinsen in Rechnung gestellt. Der Gesamtfinanzierungsbetrag ergibt sich aus der Addition von Darlehensbetrag und Zins. Er ist in monatlichen Teilbeträgen an die BayernLB zurückzuzahlen. Dabei werden die Rückzahlungsdauer und die Ratenhöhe festgelegt. Damit kann die Last der Finanzierungen über die ganze Zeit exakt errechnet werden.
Hierbei ist der Grundsatz anwendbar: Je teurer der Kreditbetrag oder je teurer der Zinssatz, desto teurer die mont. Gebühr und vice versa. Weil es möglich ist, zu niedrigen Zinssätzen mehr Gelder von der Hausbank für eine gewisse Monatsgebühr zu nehmen als zu Hochzinsphasen, gibt es die Möglich-keit, den Kreditbetrag in Perioden mit niedrigen Zinssätzen zu niedrigen Kosten zu erhöhen.
Ratenkreditfinanzierungen können innerhalb von drei Jahren gekündigt werden, sofern der Auftrag eine Laufzeit von mehr als sechs Wochen hat. Der offene Betrag kann dann sofort zurückbezahlt werden.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum