Ersetzen Sie einen kostspieligen Kontokorrentkredit durch einen billigen Ratenkredit.
Die Kontokorrentkredite sind eines der Merkmale der meisten Kontokorrentkonten und stellen eine vernünftige Alternative zur kurzfristigen Deckung eines außergewöhnlichen Finanzbedarfs dar. Ein informeller Kontokorrentkredit muss nur einmal beantragt werden, wenn die Hausbank ihnen das Kreditlimit nicht einmal von sich aus gewährt. Die meisten Finanzinstitute verwenden bei der Ermittlung des Betrags der Kontokorrentkredite ein einfaches Bewertungsverfahren, bei dem sie in der Regel alle regulären zahlungsunwirksamen Einzahlungen mitberücksichtigen.
Andererseits betrachten viele Finanzinstitute nur die Einnahmen aus der haupttätigen Tätigkeit und keine zusätzlichen Einnahmen im Falle eines Ratenkredits. Gleichzeitig gibt es keine Rückzahlungspflicht bei der Disposition, sondern der Bankkunde kann den Kontoguthaben ganz oder zum Teil nach eigenem Ermessen begleichen. Der negative Saldo wird in der Regel nach dem Monatslohn temporär und signifikant reduziert.
Daher kann die Sparrechnung zwischen Überziehungskredit und Ratenkredit nicht ohne weiteres auf der Grundlage des abweichenden Zinsniveaus und des verwendeten Maximalbetrages durchgeführt werden. Weil die Summe des Kontokorrentkredits auch bankabhängig variiert - je nach Kontomodell oft auch innerhalb eines Finanzinstituts - ist es sinnvoll, eine durchschnittliche Einsparung anzugeben.
Dies entspricht innerhalb von drei Jahren zwischen 300,00 und 400,00 EUR bei regelmäßiger Nutzung einer Entsorgungsgrenze von 3000 EUR. Entscheidend für die möglichen Einsparungen sind die Summe der Überziehungszinsen und der günstigere Ratenkreditzinssatz sowie der Zeitabschnitt zwischen dem Erhalt des Gehalts und der Belastung der meisten Auslagen vom Kontokorrent. Beim Vergleich von Girokonten ist es auch sinnvoll, einen Einblick in die Zinssätze für den Kontokorrentkredit zu geben, zumal einige Banken eine Obergrenze für den überziehbaren Betrag vorgeben.
Die Inanspruchnahme des Kreditrahmens ist in diesem Falle bis zum angegebenen Wert zinslos, bei Überschreiten des Freibetrags werden jedoch die marktüblichen Verzugszinsen auf den Gesamtbetrag erhoben. Obwohl die Nationalbank den Zins für den Kontokorrentkredit im Falle einer Änderung des Zinssatzniveaus anpaßt, ändert sich der Zins für ein Ratenkredit nicht. Bei einer langfristigen starken Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits muss die Geschäftsbank ihren Kunden einen Ratenkredit bereitstellen.
Häufig trifft diese Verpflichtung nicht zu, da der Kontosaldo für einen kurzen Zeitraum direkt nach Erhalt des Gehalts die Obergrenze einer erheblichen Ziehungsgrenze unterschreitet. Darüber hinaus ist das Angebot der hauseigenen Bank für Ratenkredite nahezu immer ungünstiger als der günstigste Ratenkredit, der über einen Bonitätsvergleich zu finden ist. Die Kreditsumme beinhaltet zumindest den Betrag der gezogenen Kreditlinie.
Sind innerhalb der kommenden sechs Monate weitere Käufe vorgesehen, ist es ratsam, diese in einem Ratenkredit zu berücksichtigen. Ein Bonitätsvergleich verdeutlicht, dass mehrere Kreditinstitute den Zins auf Verbraucherkredite senken, wenn der Verbraucher ihn zum Ausgleich des Kontos nutzt. Die Kreditnehmer prüfen in diesem Falle, ob eine konkurrierende Bank den Zins für unentgeltlich vergebene Darlehen unterbieten kann.
Im Bonitätsvergleich werden für alle Kreditnehmer Ratenkredite mit fixen Zinsen und Kreditangebote mit bonitätsabhängigen Zinsen dargestellt. Jedes Institut beurteilt seine Bankbonität nach eigenen Merkmalen, bei denen der Schufa-Wert in der Regel weitgehend in diese Merkmale einbezogen wird. Kreditwürdigkeitsabhängige Darlehen sind prinzipiell für Kreditnehmer mit überdurchschnittlicher Auslastung geeignet, während Bankenkunden mit mittlerer Auslastung für alle Kreditnehmer Bankdarlehen mit Festzinsen aussuchen.
Obwohl der Bankkunde einen Kontokorrentkredit nach eigenem Ermessen tilgen kann, ist der Ratenkredit an einen festgelegten Rückzahlungsplan und regelmäßige monatliche Tilgungsraten gebunden. Der Betrag ist abhängig von der Darlehenssumme, dem Zins und der Laufzeit des Darlehens. Besonders kurze Laufzeiten von zwölf bis vierundzwanzig Monate können zu höheren Effektivzinssätzen führen als längere Laufzeiten, da die Hausbank die mit der Vergabe von Ratenkrediten einhergehenden Aufwendungen auf eine kleine Anzahl von Tranchen umzulegen hat.
Obwohl sie für Ratendarlehen keine Bearbeitungsgebühren mehr berechnen kann, kann sie je nach Kreditlaufzeit unterschiedliche Effektivzinssätze festsetzen. Mit der Wahl einer zu knappen und damit relativ hohen monatlichen Kreditlaufzeit ist das Restrisiko verbunden, für einen Teil der Rückzahlung wieder auf die Kontokorrentkredite zurÃ? Selbst wenn es nach der Abrechnung des Kontos noch möglich ist, das Kreditlimit zu nutzen, ist es nicht ratsam, das Kreditlimit weiter zu nutzen, außer um einen kurzfristigen Finanzierungsengpass zu überbrücken.
Mit dem idealen Ratenkredit ist eine uneingeschränkte und unverzinsliche Vorfälligkeit möglich, so dass der Darlehensnehmer sich langfristig für eine Rückzahlung des Darlehens und im Falle von Verfügungsbeträgen eine frühzeitige Rückzahlung nach dem Darlehensvertrag aussuchen kann.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum