Die Postfinanz ist beispielsweise einer der größten Kreditgeber der Gemeinde Bern. Es hat der Stadtverwaltung ein Kredit von 125 Mio. CHF zu einem Zinssatz von 2,45 prozentig eingeräumt. Auch andere Grossstädte wie z. B. Winters und Usters sind auf umfassende Krediten von der Postfinanz angewiesen. Auch kommunale Betriebe wie die Firma Gebr. Energie- und Wasserversorger (EWB) haben von der Postgesellschaft 75 Mio. Schweizer Fr. an Krediten aufgenommen.
Im Rahmen einer noch nicht veröffentlichten Untersuchung der Fachhochschule Luzern über die Finanzierungen von mittleren Kommunen erreichte das Unternehmen einen Anteil von 26 Prozentpunkten am Anleihevolumen. Zur Gegenüberstellung: In einer vergleichbaren Untersuchung vor zehn Jahren hat die Postbank nur 10 Prozentpunkte der Kommunalkredite finanziert. "â??Nachfinanz wird voraussichtlich 25 bis 30 Prozentpunkte der von den Kommunen aufgelegten neuen Darlehen finanzierenâ??, sagt der Ökonomieprofessor auf Abruf.
Von den 120 Mrd. Vermögenswerten investiert die Postfinanz rund 13 Mrd. in Kommunen, Städte und Kantone. Das Postorganisations-Gesetz schreibt vor, dass die Post - und damit auch ihre Konzerngesellschaften - keine Darlehen oder Pfandrechte an Dritte gewähren darf. Darüber hinaus hat sich erst im Laufe des Herbstes ein Ausschuss des Ständerates klar gegen einen Antrag geäußert, der die Abschaffung des Anrechnungsverbotes fordert.
Trotz eines Kreditverbots ist die Postbank nach eigenen Aussagen "einer der größten Geldgeber im Bereich der öffentlich-rechtlichen Körperschaften". Die St. Galler Kantonalbank steht bei der Finanzierungen von Kommunen oder staatlichen Unternehmen in einem stärkeren Wettbewerb mit anderen Anbietern", sagte ein Pressesprecher.
Bereits heute ist die Vergabe von Darlehen an Kommunen ein margenschwaches Unternehmen. Dies ist für die Kommunen positiv: Sie würden daher von einem kräftigen Überangebot zu historischen Tiefstzinsen insbesondere bei langfristiger Finanzierung zulegen. Der Preis für Kredite an Kommunen, Grossstädte und Kanton steht nach der Einleitung negativer Zinssätze unter starkem Zeitdruck.
In der UBS wird gesagt, dass sich vor allem grosse Finanzinstitute immer schärfer mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinandersetzen müssen, so dass andere Marktakteure Darlehen an öffentliche Institute zu vorteilhafteren Bedingungen gewähren können. In Form von Schuldbeitragsdarlehen stellt die Nachfinanzierung den Kommunen Gelder zur Verfügung. Es würde der Nationalbank tatsächlich die Möglichkeit geben, das Bankkreditverbot aufzuheben.
Damit wurde das Finanzgeschäft deutlich vom Aktivgeschäft getrennt, sagt Marc Bonfils, Head of Treasury bei Pensions. Gemäß den Leitlinien ist die EIB verpflichtet, dass nur solche Kreditnehmer für ein Kreditverhältnis in Frage kommen, die über ein offizielles Kreditrating und eine gute Kreditwürdigkeit verfügen. Im Gegensatz zu öffentlich-rechtlichen Unternehmen sind sie nicht im Bewertungssystem der schweizerischen Behörde Federal Agency, auf der das Unternehmen basiert, enthalten.
"â??Wir weichen absichtlich von der vagen Begrenzung zwischen Kredit und Finanzierungen abâ??, resÃ?miert Bonfils. Schließlich schenken die Politiker den Investitionstätigkeiten von Postbank große Aufmerksamkeit und würden im Zweifelsfalle definitiv eingreifen. Gemäss Reto Lindegger, Geschäftsführer des Schweizerischen Gemeindebundes, ist das Kommunalfinanzierungsgeschäft wiederentdeckt und wird speziell von Dienstleistern wie der Postfinanz abgewickelt.
Daher ist damit zu rechnen, dass die Finanzierungskosten für die Kommune weiter nachlassen werden. Es gab Momente, in denen sich Stadt und Gemeinde kaum über den Kapitalmarkt ausgaben. " Martin Tsirren, Stellvertreter des Verbandes der Schweizer Städter und Stadtgemeinden, sagt. "Früher brauchte sie ihre eigenen Verbände, damit die Stadtverwaltungen an die Gelder kommen konnten. "Diese sind heute nicht mehr nötig und wurden vor rund fünf Jahren liquidiert, weil sie für die Bank als Kunde von Bedeutung sind", sagt Chirren.
Der Bereich der Postfinanz begibt seine Kredite über den Geldund Kreditmarkt. Bei Investitionen in ein Schuldtitel nimmt die Postbank Gelder von einem Kreditnehmer entgegen. Debitoren sind öffentliche Kapitalgesellschaften wie Kommunen und Kanton sowie öffentliche und privatwirtschaftliche Betriebe. Basis für ein solches Kreditgeschäft ist nicht ein Darlehensvertrag, sondern die Sicherheit.
Heute emittiert das Unternehmen über Kooperationsbanken Hypothekarkredite. Dazu bräuchte sie nur eine geeignete Bank zu suchen, die die Hypothekendarlehen zunächst in ihren eigenen Beständen einsammelt und sie dann an eine eigene Firma aussortiert, die sie an das Unternehmen überweist. Treasurychef Marc Bonfils sagt, dass er bereits zur Jahrhundertwende, als das Hypothekargeschäft von Postefinance ausgebaut wurde, an dieser Entwicklung gearbeitet habe.
Deshalb gewährt das IGE seine Kredite an Gemeinden, Kantone und staatsnahe Unternehmungen gegen Schuldschein - ab einem Betrag von CHF 200'000.
Selbst die notwendigen Solawechsel bereitet die Postfinanz vor; sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie nicht so leicht zu handeln sind wie Wertpapiere.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum