Mercedes-Benz B 200/Gebrauchtes Auto/ Chemnitz/Benzin/30.779 /9.500 km/Limousine/156 PS/schwarz
* ¿Weitere Angaben zum amtlichen Treibstoffverbrauch und zu den amtlichen CO2-Emissionen sowie ggf. zum Energieverbrauch von neuen Personenkraftwagen finden Sie im "Leitfaden für den amtlichen Treibstoffverbrauch, die amtlichen CO2-Emissionen und den amtlichen Energieverbrauch von neuen Personenkraftwagen", der in allen Verkaufsstätten sowie bei der Deutsche Automobil Treuhand und bei der Deutsche Automobil Treuhand Roadshow unter www.dat.de. kostenlos zur Verfügung steht.
In Jemen ist der Jemenkrieg gleichzusetzen mit den Kriegen gegen den Irak (ab 2003), Libyen (2011) und Syrien (ab 2011) - und wie der vorgesehene nÃ??chste Nahostkrieg: der Irankrieg (ab 20??). Der Jemenkrieg ist wie diese Kämpfe auch ein kaiserlicher Kampf, d.h. ein Kampf, der von einem Reich (hier: den USA) geführt wird, um die weitere Lebensfähigkeit seiner hegemonialen Strategieziele sicherzustellen.
Anders ausgedrückt, der jemenitische Konflikt ist nicht in erster Linie ein Saudi- und Emiratis-Krieg, sondern "wirklich einer der USA". Von dieser simplen Aussage geht aus dieser logischen Verknüpfung von imperialen Kriegen in Kombination mit wenigen Tatsachen über die beteiligten Staaten im Wesentlichen schon alles hervor, was man auch den jemenitischen Staatskrieg zu begreifen hat.
Vor allem aber verändert dieser Weg die gesamte Sichtweise, aus der wir den jemenitischen Konflikt betrachten. Wir haben uns die Erklärungen bisher nur teilweise angesehen: Die saudi-arabische Furcht (Paranoia) vor einer Drohung durch den Iran, der vermeintlich hinter den Schiiten-Huthiis steht? So schon in Warum jetzt im Warum kriegst du gegen den Jemen?).
Zuvor geheime Öl- und Gaslagerstätten im Yemen? Dagegen ist der Ansatz der SPR ganzheitlich: Er berücksichtigt alle hohen Teilerklärungsversuche - und kombiniert sie, was für eine gute Erklärungsarbeit notwendig erscheint, schlüssig; und dieser Erklärungsansatz ist auch strukturell: jedes Reich, jedes Staatssystem, das der oben genannten Denkweise nachkommt und sich in der gleichen Position wie die USA befand, würde genau so agieren, wie die USA mit Unterstützung ihrer Gefolgsleute im Jahr 2015 auf die Situation im Jemen reagierten: mit dem Einsatz von Militärgewalt.
Im Wesentlichen bedeutet dies, dass der kaiserliche Herrscher (die USA) auch hinter dem Krieg im Yemen mitwirkt. Die " offiziellen Kriegsparteien " (die Samen und Emirate usw.) erfüllen - und in diesem Fall offensichtlich liebevoll - nur die Vasallenpflichten. Ebenso im Yemen. Inwiefern fügt sich der Yemen in das oben genannte kaiserliche Logikschema ein?
Schematische Ausgangsfrage (1): War Yemen im Jahr 2015 ein US-Klientelstaat? Weshalb ist das in einem solchen Falle wie dem des Mordes an Kashoggi sinnvoll - aber nicht auch im Falle des hundertausendfach grösseren Mordes in Libyen und seit mehr als drei Jahren nun auch im Falle des (direkten und indirekten) Mordes im Yemen? Durch die Erweiterung der Perspektiven, die der dargestellten logischen Entwicklung der Kaiserkriege jetzt - zusammen mit den bisherigen erklärenden Ansätzen - zu verdanken ist, kann vieles während des Jemenkriegs in einem neuen Lichte erstrahlen.
Weshalb wurde dieser Zweiten Weltkrieg gerade im Sommer 2015 von den Saaldienern durchbrochen? Im Jahr 2015 war meine Antwort: Weil die Kriegseröffnung genau 5 Minuten vor dem Abschluss des genfer Nuklearabkommens mit dem Iran ein deutliches Zeichen für die Obama-Regierung und die anderen Vertragsparteien des Genfer Abkommens sein sollte, dass Saudi-Arabien sich durch dieses Übereinkommen nicht an dieses Übereinkommen - und vor allem nicht an seine Anti-Huthi-Aktionen - gekettet fühlen wird.
Beispielsweise als Androhung der USA an den Iran, dass die saudiarabischen Alliierten - zusammen mit Israel, das dieses ebenfalls scharf ablehnt - im Falle eines Verstoßes gegen dieses Übereinkommen nur zu gern zu Vergeltungsmaßnahmen bereitstehen. Der Erklärungsbedarf, der während des Jemenkriegs bestand, wird durch die logische Verknüpfung von Imperialkriegen, vor allem aber aus weltpolitischer Sicht, geschlossen.
So erhalten die in den vorangegangenen Ausführungen ins Spiel gebrachten geographischen Augenblicke (der Besitztum sowie die Bewältigung der Transportrouten von Erdgas und Erdöl - vgl. The True Reason of the Yemen War und Yemen's Wealth as the Reason for War - Second Attempt) auf einen Blick ihre eigentliche geostategische Tiefgründigkeit dank dieser Logi gkeit.
Nur dann werden die Betrachtungen zur Bedeutung des Iran - als wichtigster Energielieferant für China - an seinen Kernpunkt für ein vertieftes Verständnis des Jemenkriegs verlagert (siehe auch Bomben auf den Iran). Wie das Verständnis des Jemenkrieges nun so etwas wie ein allgemeines Bild von den vorherigen Puzzleblöcken ergeben hat, wird in Summa: The Logic of the Imperial Wars nachvollzogen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum