Ein Mikrokredit ist ein Mikrokredit, der von einem bis zu mehreren tausend EUR reicht und an kleine Unternehmen, hauptsächlich in den Entwicklungsländern, gewährt wird. Diese Darlehen werden in der Regel von spezialisierten Finanzdienstleistungsanbietern oder Nichtregierungsorganisationen gewährt, um die Entwicklungszusammenarbeit in einigen Entwicklungsländer zu fördern. Die Ursache für Kleinstkredite ist ein wirtschaftliches Grundprinzip.
Bei der Vergabe von Mikrokrediten wurden die Unternehmen als Gegenpol zu den bestehenden Darlehenshaien gegründet, die ihre Kunden ausbeuten. Ein Großteil dieser Einrichtungen begann als gemeinnützige Einrichtungen und erhielt öffentliche Mittel oder Zuschüsse, die dann an kleine Unternehmen weitergegeben wurden. Erstmals wurden die Kleinkredite zu laufenden Zinsen vergeben, als Unit Desa innerhalb der indonesischen Zentralbank gegründet wurde.
Die damals noch existierenden Unternehmen agieren heute als eine Form der unabhängigen Banken. Das hat auch zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen für Kleinstkredite beigetragen. Ursprünglich war die Idee des Mikrokredits, ihn an Einzelpersonen zu vergeben, doch heute ist das Kerngeschäft in diesem Gebiet die Darlehensvergabe an Konzerne. Oftmals wird die Gewährungspraxis auch so gestaltet, dass die Gewährung eines Darlehens an ein Mitglieds dieser Unternehmensgruppe von der erfolgten Tilgung eines anderen Mitglieds aus dieser Unternehmensgruppe abhängt.
Einen weiteren Fokus bildet die Vergabe von Kleinkrediten an Familien. Im südamerikanischen Raum verknüpfen einige Unternehmen die Vergabe von Krediten mit der Gesundheitsversorgung des Darlehensnehmers, da die gesundheitliche Situation des Darlehensnehmers eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Tilgung des Kleinkredits ist. Mehr als 75% aller Kleinstkreditnehmer auf der ganzen Welt sind weiblich. Auch der Kontakt zum Kunden ist ein wesentlicher Baustein des Kleinstkredits.
Die Mikrobank überprüft das Geschäftsmodell des Schuldners gründlich und die Hausbank paßt dann die Tilgungstermine der Tranchen an den Cashflow im Betrieb an (im Falle einer Monats- oder Wochenrückzahlung). Schätzungen zufolge wird die Zahl der Mikrokreditnehmer auf bis zu 200 Mio. geschätz. Der Fokus der Mikrofinanzierung richtet sich zurzeit auf Bangladesch und Indien.
Der indische Raum ist der weltgrößte Teilmarkt. Die Anzahl der aktuellen Kleinstkredite beträgt dort rund 75 Mio. US-Dollar. Die jährliche Belastung von Kleinstkrediten ist oft wesentlich höher als bei traditionellen Krediten, oft mehr als 20%. Gründe dafür sind die erheblich gestiegenen Aufwendungen und der Bedarf an intensiver Beratungsleistung bei der Gewährung von Kleinstkrediten.
Auf der Grundlage von Untersuchungen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Zinssätze in einigen Fällen zwischen 30 und 70 Prozent p.a. liegt. Die Grameen Benchmarking Group zum Beispiel teilt die Kredite in drei Teilbereiche ein. Die Verzinsung von Kleinstkrediten ist rechnerisch einfach verzinst (sog. Restwertabschreibung) und es werden keine Aufzinsungen vorgenommen.
Aufgrund der Beachtung der Regeln für die Gruppengestaltung, der Konzentration auf die Frau und des engen Kundenkontakts beträgt die Rückzahlungsrate zwischen 95% und 100%. Allerdings ist dies von Jahr zu Jahr verschieden. Laut bangladeschischer Daten beträgt die Rückzahlungsrate für Kleinstkredite in diesem Lande trotz des Gruppendrucks etwa 65%.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum