Bei vielen Versicherungsgesellschaften sind Warteschleifen weit verbreitet. Gleiches trifft auf die Rechtschutzversicherung zu. Benötigen Sie eine kurzfristige Anwaltskostenversicherung, sollten Sie eine Anwaltskostenversicherung ohne Wartezeit suchen. Welche Zeiträume gibt es für Warteräume? Im Falle der Versicherung sind Wartefristen definiert als eine gewisse Zeit nach Beginn der Versicherung, in der die Versicherten bereits Beitragszahlungen leisten, aber noch keinen Leistungsanspruch haben.
Das heißt ganz praktisch, wenn der Schaden innerhalb der Wartezeit eintritt, muss die Versicherungsgesellschaft keine Leistung erbringt. Um die Versicherungsnehmer vor dem kurzfristigen Abschluss einer Rechtschutzversicherung zu bewahren, um unmittelbar von den Sozialleistungen zu partizipieren, werden von den Versicherungsgesellschaften Wartefristen genutzt. Dies ist ein Hindernis für Versicherungsunternehmen, da sie Dienstleistungen bereitstellen müssen, ohne vom Versicherungsnehmer einen Beitrag zu bekommen.
So sind z.B. häufig Warteschleifen üblich: Wie lange dauert es bei der Anwaltskostenversicherung? Für die Rechtschutzversicherung gibt es verschiedene Zeiträume. Beispielsweise hat die Rechtschutzversicherung eines Vermieters in der Regel eine Wartezeit von drei Monaten. Bei der erbrechtlichen Rechtschutzversicherung liegt die Wartezeit bei mindestens 12 Monaten und bei der ehelichen Versicherung bei 36 Monaten. Selbst wenn für viele Rechtsgebiete eine Wartezeit gilt, gibt es Gebiete ohne Wartezeit.
Ungehinderte Verweildauer sind in der Praxis meist Grundbausteine oder eine Rechtschutzversicherung für den verkehrsrechtlichen Teil. Deckt eine Rechtschutzversicherung verschiedene Rechtsgebiete mit unterschiedlicher Wartezeit ab, tritt der Schutz in den einzelnen Gebieten nach dem Ende der entsprechenden Wartezeit in ein. Besteht eine Anwaltskostenversicherung ohne Wartezeit? Für Rechtschutzversicherungen gibt es in der Praxis keine Vorlaufzeiten.
Allerdings besteht auch die Moeglichkeit, ohne Wartezeit eine Rechtschutzversicherung abzuschliessen, fuer die in der Regel Wartefristen bestehen. Beispielsweise verzichtet viele Rechtsschutzversicherer auf die Wartezeit, wenn der Versicherte eine vorherige Versicherung vorweisen kann. Nicht alle Versicherungsgesellschaften haben diese Variante im Angebot. Es wird auch nicht für alle Rechtsgebiete gleich gut aufbereitet.
Zusätzlich zur Altversicherung gibt es bei einigen Versicherern eine weitere Variante der Rechtschutzversicherung ohne Wartezeit: den nachträglichen Beginn der Versicherung. Beispielsweise drei Motive vor Vertragsschluss. So kann die Wartezeit bis zum Abschluss des Vertrages ablaufen. Ausschlaggebend für die Einführung einer Rechtschutzversicherung ohne Wartezeit ist jedoch, dass diese bisher nur bei wenigen Versicherern gibt.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum