In vielen Betrieben, vor allem in kleinen, inhabergeführten Betrieben, wird großer Wert auf eine schnelle Bezahlung der Rechnung gelegt. Die meisten berücksichtigen nicht, dass sie ihrem Betrieb Bargeld vorenthalten, um als zuverlässiger Partner betrachtet zu werden. Für andere ist das Beweggrund vielmehr ein Mangel an gegenseitigem Interesse an der eigenen Geschäftsbücher.
Weil Nachlässigkeit rasch zu Zahlungsverzug und damit zu Verzugszuschlägen führen kann. In der Regel gewähren viele Anbieter ihren Abnehmern einen befristeten Lieferantenkredit, den so genannten Lieferantenkredit. Du stellst die Rechnungen aus und gibst ein Valutadatum oder eine Zahlungsfrist aus. Viele Firmen bezahlen den Warenverkehr auf diese Art und Weise, wie sie bei Händlern üblich ist.
Sie müssen nicht sofort fällige Rechnungen auszahlen. Die Wartezeit bis zum idealen Zahlungszeitpunkt für das jeweilige Untenehmen ist völlig berechtigt. Sie sollten jedoch immer die Zahlungsfrist Ihres Anbieters beachten und die Zahlungsfrist nicht selbst ausdehnen. Dies ist der Fall, wenn der Verkäufer bei der folgenden Lieferung schlecht gestaltete Bedingungen einräumt.
Insbesondere kann es unerfreulich sein, wenn sich die Lieferverpflichtungen addieren und der Auftragnehmer Gefahr läuft, die Lieferung zu stoppen. Hat die Geschäftsverbindung bisher immer gut geklappt, ist es sehr hilfreich, mit dem Anbieter zu sprechen, wenn es zu Verzögerungen bei der Bezahlung kommt. Oft müssen Firmen grössere Bestellungen vormerken. Ein Lieferantenkredit kann hier sehr hilfreich sein.
Sie kann darin bestehen, dass der Auftragnehmer auf Vorschüsse verzichtet oder einen Aufschub der Zahlung einräumt. Sie können die genauen Bedingungen mit Ihrem Zulieferer persönlich, telefonisch oder in schriftlicher Form vereinbaren. Aufgrund der per Saldo vergleichsweise hohen Zinssätze bei Lieferantenkrediten sollten Sie genau überlegen, ob Ihr eigener Girokredit und allfällige Skonto-Vorteile eine gute Wahl sind.
In jedem Falle sollten Sie die Bedingungen in schriftlicher Form aufzeichnen. Für Neukunden, die zu einem neuen Anbieter kommen, sind die Aussichten auf eine längere Zahlungsfrist gut. Besonders jetzt, in wirtschaftlich schwierigen Phasen, will jeder gute Geschäfte machen und seine Kundschaft halten. Das bedeutet, dass die Anbieter mehr Bereitschaft zeigen, grosszügige Vereinbarungen zu ergreifen.
Konzentriert man sich dann auf wenige Anbieter und hat ein entsprechend hohes Bestellvolumen, wird die Verhandlungsfähigkeit weiter gestärkt. Meistens brauchen Sie als Auftraggeber keine besondere Sicherstellung. Das Lieferantenkredit wird als Blankokredit betrachtet. Lediglich der Eigentumsübergang gilt als Sicherung für den Auftragnehmer. Die gelieferte Ware bleibt somit bis zur völligen Zahlung im Besitz des Auftragnehmers.
Das Eigentumsrecht geht erst mit vollständiger Bezahlung der Ware auf den Käufer über. Ein Lieferantenkredit ist eine kurzfristige Zahlungsfrist, die dazu beitragen kann, die Liquiditätssituation Ihres Betriebes zu schonen. Die Kreditvergabe ist für den Verbraucher rasch und unkompliziert und es besteht keine Unabhängigkeit von einem Finanzinstitut. Wenn Sie die Option haben, Ihr Girokonto-Guthaben anstelle Ihres Lieferantenguthabens zu verwenden und den Skonto-Vorteil zu nützen, können Sie Bargeldsparen.
Der Lieferantenkredit erreicht rasch die 30-Prozent-Zinsmarke. Darüber hinaus ist es in der Praxis üblich, dass der Auftragnehmer den eventuellen Barabzug bereits in den Preis der Ware einbezogen hat.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum