Geldwesen und Kredit: Einleitung in die Währungstheorie und -politik - Manfred Borchert
Ziel dieses Buches ist es, die monetäre Theorie und ihre Auswirkungen auf die Währungspolitik vorzustellen, indem Theorie, Politik und Institutionen kombiniert werden. In einer makroökonomischen Untersuchung wird nach einem kurzen Einblick in die geschichtliche Situation des Währungssystems und die Funktion von Geldmenge und Kredit, die Geldmenge und Kredit, die Geldnachfrage auf der einen Seite und das Zusammenspiel von Geldmenge und -nachfrage auf der anderen Seite diskutiert.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Abgleich der post-keynesianischen und der monetaristischen Positionen, den beiden wichtigsten Richtungen in der Entwicklungsgeschichte der Geldtheorie und Währungspolitik. Anschließend werden geldpolitische Konzepte, ihre Trägerschaften und Institute sowie geldpolitische Instrumentarien dargestellt. Diese achte Ausgabe ist nun voll und ganz mit der Währungspolitik des ESZB abgestimmt.
Der geldpolitische Kurs der Europäischen Zentralbank scheint die geldpolitische Entwicklung nur abzurunden.
Geldwesen und Kredit: Grundlagen der monetären Makroökonomik - Wilfried Fuhrmann
Bargeld ist die Ware, die monetäre Funktionen erfüllt. Doch nicht jedes Gut ist auch wirklich gutes Kapital, sondern nur Kapital, das, wie der Autor darlegt, die Handelskosten in einer arbeitsökonomischen Teilung, wie Informations-, Transaktions- und Lagerkosten, auf ein Minimum reduziert und damit die Vielfalt der marktwirtschaftlichen Prozesse möglich macht. Beginnend mit dem vernünftigen Handeln der ökonomischen Subjekte beschäftigt sich jedes Kapital mit dem Thema Kapital, seiner Rolle in einer Tauschökonomie, dem Prozess der Gelderschaffung, der Nachfrage nach Kapital und den makroökonomischen Auswirkungen von monetären und kreditpolitischen Maßnah men.
Der Zusammenhang zu den laufenden Ereignissen wie z. B. der Finanzinnovation (CDs etc.), den Ländern, den Wertpapierpensionsgeschäften der Notenbank, den Wirkungen des DM-Euro-Marktes und der globalen Kapitalmärkte auf den Märkten der Bd. ist immer gegeben. In einem separaten Abschnitt wird auch der institutionellen Rahmenbedingungen untersucht. Die jüngeren Ansatzpunkte der Geld- und Bonitätstheorie und der Geldmakroökonomie belegen einen großen Teil.
Ausgabe um einen systematischen Überblick und eine fundierte Bewertung von finanziellen Innovationen ergänzt.
Haben Sie ein Bullet-Darlehen aufgenommen, so wie ein Fremdwährungsdarlehen ein Bullet-Darlehen ist, so ist es fast immer mit einem Tilgungsvehikel verknüpft. Sie zahlen während des Kreditzeitraums nur die Darlehenszinsen, und am Ende der Frist ist das Tilgungsvehikel bis zum Platzen voll und Sie zahlen den Darlehensbetrag zurück. In der Vergangenheit wurden Fremdwährungsdarlehen im Zusammenhang mit Tilgungsträgern für Immobilien- und Baufinanzierungen vielfach eingesetzt.
Was für Rückzahlungsinstrumente gibt es? Bei den Tilgungsinstrumenten handelt es sich überwiegend um marktorientierte Anlagestoffe. Meistens werden Lebensversicherungspolicen, Anlagefonds, Fondssparpläne oder andere Wertschriftenprodukte eingesetzt. Die gebräuchlichste Form der Todesfallversicherung ist entweder die klassisch oder die anteilgebundene. Ein Lebensversicherer offeriert den traditionellen Schutz im Todesfall und die damit verbundenen steuerlichen Vorteile. Gerade bei der traditionellen Todesfallversicherung sind die notwendigen Monatsprämien und die Ausschüttung am Ende der Laufzeit sehr einfach zu berechnen, das Risikopotenzial ist gering.
Ein fondsgebundener Lebensversicherungsvertrag eröffnet zwar bessere Renditechancen, das Risikopotenzial ist aber auch größer. Möglicherweise können Sie vor Ende der Laufzeit zu einer weniger volatilen Anlage wechseln oder einen Teil davon frühzeitig auflösen. Dies erleichtert Ihnen die Planung der Rückzahlung des Darlehens und reduziert das Verlustrisiko für böse Überraschungen. Bei der Rückzahlung des Darlehens wird das Darlehen mit einem Minimum an Kosten belastet. Anlagefonds können sich auch als Rückzahlungsmittel erweisen.
Es gibt keinen Versicherungsvertrag, sondern die Perspektive auf besonders gute Renditen, so dass Sie weniger pro Kalendermonat oder am Ende der Frist, nach der Rückzahlung des Darlehens, einen besonders hohen Ertrag für sich behalten müssen. Die Investition in einen Anlagefonds kann eine interessante Alternative sein, insbesondere wenn Sie eine langfristige und gute Kreditwürdigkeit haben.
Je nachdem, für welchen spezifischen Fond Sie sich entscheiden, ist jedoch auch ein erhöhtes Restrisiko mit dabei. Deshalb ist es besonders darauf zu achten, dass Sie die Entwicklungen im Blick behalten, möglicherweise frühe Erträge erzielen und gegen Ende der Laufzeit zu risikoärmeren Anlagen wechseln. Um den richtigen Mix aus Renditechancen und -risiken zu finden, sollten Sie sich auf jeden Fall professionell beraten lassen.
Falls die Wertentwicklung des Tilgungsvehikels zu positiv berechnet wurde, kann es zu einer Kluft zwischen dem Kreditbetrag und der Laufzeit Ihres Tilgungsvehikels kommen. Dabei muss es nicht nur eines sein - Sie können auch bei mehreren Produkten zugleich sparen und so Ihren Gewinn und Ihr Risikopotenzial kontrollieren. Sie können ein Tilgungsvehikel auch außerhalb eines Darlehens abschliessen.
Sehen Sie eine günstige Startzeit für sich selbst oder machen Sie ein günstiges Übernahmeangebot für eine Lebensversicherungspolice oder einen Fond, können Sie das Präparat herausnehmen und bei der Kreditaufnahme als Rückzahlungsinstrument anpassen. Eine gewisse Pufferung verhindert, dass Sie am Ende der Frist zu wenig Mittel aus dem Rückzahlungsvehikel erhalten.
Die Suche nach dem geeigneten Rückzahlungsvehikel für ein bullet loan ist eine komplizierte Sache und erfordert Fachwissen. Vielleicht sind Sie auch an diesen Credit-Themen interessiert:
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum