Mit welchen Mitteln wird 2019 der Bau und die Renovierung von Häusern finanziert?
Auf jeden Falle wichtig: Auf Anfrage gibt es Geldbeträge. Obwohl die KfW-Förderung oft über die hauseigene Bank angefragt wird, laufen bei der Bafa alle Geschäfte unmittelbar und im Internet ab. Sowohl die KfW als auch die Bafa gehen davon aus, dass sich die Bauherren vor der Antragstellung über das Internet erkundigen und nach Möglichkeit einen Energielieferanten um Unterstützung bitten werden. Speziell für Immobilieneigentümer hat die Bafa den Pot "Energieberatung Wohngebäude", aus dem energiewirtschaftliche Beraterinnen und -berater gefördert werden.
Besitzer können das Angebot ab 2019 wieder in Anspruch nehmen. Sie richtet sich sowohl an Einzelhaushalte als auch an Wohnungseigentümergemeinschaften. Auf ihrer Website empfehlt die zuständige Stelle, dass vor der Einreichung eines Antrages die fachlichen Leitlinien, mit denen ein Fördermittel verknüpft sein kann, strikt eingehalten werden sollten. Wer 2019 seine Heizungsanlage optimalisieren will, muss gewisse Schraubenpumpen einbauen.
Der Höchstbetrag aus dem Projekt "Heizungsoptimierung" beläuft sich auf 25 000 EUR. Die Zahlung des Betrages erfolgt, sobald der Kunde die ausführliche Abrechnung an Bafa gesendet und verifiziert hat. Pellet und Holzhackschnitzel statt Steinkohle und Gas: Auch Hauseigentümer, die auf erneuerbare Energieträger umsteigen wollen, können von Subventionen aufkommen. Die Fördermaßnahme "Heizen mit regenerativen Energien" kann mit Massnahmen von Bafa und KfW kombiniert werden.
Den meisten Hausbesitzern und Bauträgern ist die KfW-Bank im Rahmen des so genannten KfW-Standards bekannt, der die Energie-Effizienz eines Gebäudes beschreibt. Im Jahr 2019 wird das Institute seine Finanzierungsprogramme beibehalten. Hierzu zählt seit dem Sommerende 2018 auch das Kindergeld im Bauwesen. Der Bund setzt das Gelder zur Unterstützung von Angehörigen ein. Mit 12.000 EUR pro Kopf und Kleinkind über zehn Jahre hinweg werden Hausbauer und Käufer von Eigenheimen gefördert.
Auf der KfW-Website können interessierte Personen das Bauprojekt-Kindergeld unmittelbar über die KfW-Website anfordern, wo es unter dem Schlagwort Bauprojekt-Kindergeld oder unter der Produktbezeichnung 424 zu sehen ist. Selbst diejenigen, die kein Baubeihilfe in Anspruch nehmen, können bei der KfW Gelder für den Erwerb oder den Neubau von Wohnimmobilien erhalten. Es gewährt bis zu 50 000 EUR als zinsgünstiges Darlehen, das nicht an Einkommensschwellen gebunden ist (Programm 124).
Im Falle von Neubauprojekten kann das Kreditvolumen für den Erwerb des Grund es, der Errichtungskosten sowie der Neben- und Beratungskosten verwendet werden. Käufern von Bestandsgebäuden steht das Kapital für den Erwerb, den Um- und Ausbau sowie für Anschaffungsnebenkosten zur Verfügung. Es kann mit anderen KfW-Angeboten kombiniert werden - zum Beispiel für energieeffizientes Wohnen und Renovieren oder für den altersgemäßen Wohnungsumbau.
Darüber hinaus gewährt die KfW Zuschüsse von bis zu 4000 EUR für energieeffiziente Bau- und Sanierungsprojekte, wenn ein Energieeffizienz-Experte das Vorhaben durchführt. Das Beratungsunternehmen erstellt im Auftrage der Bundesregierung die Förderbroschüre 2019, die voraussichtlich im ersten Vierteljahr veröffentlicht wird.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum