Die Businessplanung bereitet Sie bestens auf Ihre Stiftung vor. Start-ups haben in der Regelfall nicht die notwendigen Mittel und brauchen daher ein Darlehen von einem Kreditanstalt oder einer Hausbank. Allerdings vergeben die Kreditinstitute nur dann einen Kredit, wenn ein überzeugender Geschäftsplan vorliegt. Die Businessplanung ist die ausgefeilte und formulierte Formulierung Ihrer Unternehmensidee.
In Ihrem Geschäftsplan arbeiten Sie z.B. aus und erläutern, wie Ihre Unternehmensidee aussehen soll, an wen Ihre Unternehmensidee gerichtet ist, wo die Möglichkeiten und Gefahren lauern und ob sich Ihre Unternehmensidee überhaupt auswirkt. Die Gründer eines neuen Geschäfts, die den Geschäftsplan aufstellen, sollten besonders auf die Wünsche des Auftraggebers achten, aber auch ihre eigene Motivationslage für die Unternehmensgründung aufzeigen.
Daher ist im Geschäftsplan zu vermerken: Firmengründer, die ihre Businesspläne aufstellen, sollten auch die Zukunftsperspektiven ihrer Business-Idee sorgfältig prüfen. Start-ups, die einen Business-Plan aufstellen, müssen daher auch Informationen über ihre berufliche Qualifizierung enthalten. Daher sollte der Geschäftsplan diese Frage beantworten: Verfügt der Stifter über kaufmännisches Wissen?
Besitzt der Stifter eine Qualifikation in der jeweiligen Branchen? Bei der Erstellung eines Businessplans ist es auch sinnvoll, anzugeben, welche Ansprechpartner sie haben und wie sie weitere Verbindungen herstellen können oder wollen. Aus diesem Grund müssen Selbständige dieses Thema auch bei der Erstellung eines Businessplans einbeziehen. Die folgenden Punkte sind zu beachten: Selbständige, die ihre Businesspläne aufstellen, sollten besonders darauf achten, ob sie ihren potentiellen Kundenkreis nur an ausgewählten Orten anspricht.
Unternehmensgründer, die einen Geschäftsplan aufstellen, müssen mitteilen, welche Aufwendungen entstehen und wie die Mittel aufgebracht werden können. Das Businesskonzept sollte die folgenden Informationen enthalten: Darüber hinaus sollten Kreditnehmer beschreiben, wann das Unter-nehmen voraussichtlich profitabel sein wird. Selbständige, die einen Geschäftsplan aufstellen, sollten daher mitteilen, wie sie ihr Geschäft bekannt machen wollen.
Zunächst einmal sollten Sie diese Fragestellungen im Voraus klären: Start-ups müssen nicht nur an den Umsatz denken, sondern auch an den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit. Abhängig von der Geschäftsart müssen Kreditnehmer, die einen Geschäftsplan ausarbeiten, die rechtliche Form, in der sie ihn umsetzen wollen, und die Frage berücksichtigen, ob vor der Geschäftseröffnung offizielle Bewilligungen eingeholt werden müssen.
Selbst wenn bei der Aufstellung eines Geschäftsplans viele Aspekte zu berücksichtigen sind, sollte sich der Selbständige davon nicht abhalten lassen. Die Selbständigen sollten nicht abgeschreckt werden. Unterschiedliche Einrichtungen, darunter die Industrie- und Handelskammer, stellen Templates zum Download im Netz zur Verfügung und unterstützen Kreditnehmer bei der Ausarbeitung eines Geschäftsplans.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum