Schleswig-Holstein: Warum die Reform uns auch heute noch formt - Christine Eichel
In uns ist viel mehr als wir wissen. Für Luthers 95 Abhandlungen über den Ablaßverkauf war dies ein Zeichen, dass neben der Bewegung zur Erneuerung der Religion auch ein tiefgreifender Mentalitätswechsel eingeleitet wurde. Während der Reformationszeit ist eine evangelische Zivilisation entstanden, die nach wie vor einen großen Einfluß auf unsere Vorstellungen von Politik, Ökonomie, Familie, Erziehung und der sozialen Stellung der Frauen hat.
Christine Eichel zeichnet aus alltäglichen Erfahrungen, die sie in spitzen Erzählungen beschreibt, das Wirken der Reformation in der deutschsprachigen Gegenwartskunst nach: in der bescheidenen Selbsteinschätzung des Staats, in der evangelischen Arbeitsethik, in typischen deutschsprachigen Wertdebatten, in der Verwandlung der Schönstattfamilie als Privaterziehungsort oder im Sozialstaatsnetzwerk der evangelischen nordeuropäischen Staaten.
Aber auch Christine Eichel weist die Kehrseiten der Reform auf: vom Lutherschen Antisemitismus und seinem Autoritätsdenken bis zum Verlieren der Geistigkeit. Eine leicht verständliche, oft erstaunliche und akribisch recherchierte Publikation für diejenigen, die wissen wollen, was Luther und die Reformatorin heute über uns zu sagen haben.
Der Zinsfallen: Die neue Gefahr für den konservativen Investor - die Gefahr für ..... - Ekhard Suren
In der Zinssatzfalle befindet sich Deutschland. Die Suche nach einer gewinnbringenden Rendite auf das Ersparte stellt für die Investoren immer mehr eine große Aufgabe dar. Das Renditeniveau von Bundesanleihen ist auf historischem Tiefpunkt - viele Investoren haben bereits reale Geldverluste. Die Eckhard Sauren AG untersucht die Effekte der Zinssituation und stellt dar, welche Investitionsformen besonders stark davon beeinflusst werden.
Darüber hinaus bieten Bert Flossbach, Peter E. Huber und Klaus Galdemorgen, drei der renommiertesten deutschen Vermögensverwalter, in Gesprächen eine Orientierungshilfe für Möglichkeiten, aus der Interessenfalle herauszukommen.
"Der " Finanz-Test ": Bauen ist eine Absicherung gegen ansteigende Zinsen - Finanzierung
Berlins (dpa/tmn) - Bauen sparen führt zu nur geringer Amortisation. Wer das Kapital in seine Liegenschaft anlegen will, kann sich dennoch das Bauen auflösen. Bereits heute sind die vorteilhaften Zinssätze für das Kreditgeschäft fixiert - auch wenn die Kundschaft erst in einigen Jahren das Kapital abruft. Das Magazin "Finanztest" (Ausgabe 1/2019) der Sammlung Warnentest erläutert jedoch, dass Bauherren vor Vertragsabschluss exakt kalkulieren müssen.
Für die verschiedenen Stichprobenkunden haben die Fachleute die Bedingungen errechnet. In der Studie "Finanztest" wird festgestellt, dass "wie gut oder schlecht ein Bausparvertrag ist, sich immer nur im aktuellen Leistungsangebot widerspiegelt". Er besteht aus mehr als einem Dritteln der Bedingungen - von Akquisitions- und Jahressätzen, Kredit- und Darlehenszinsen, regelmäßigen Zinssätzen bis hin zu Einlösesätzen. Inwieweit sich ein Auftrag wirklich rechnet, ist letztlich immer abhängig vom Einsparungsziel und den wirtschaftlichen Potenzialen des Auftraggebers.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum