Der gebräuchlichere Begriff für den hier diskutierten Handelskredit ist der Begriff Lieferantenkredit..... Unabhängig von ihren Namen kann man sagen, dass solche Kredite ein sehr beliebtes Mittel zur Finanzierungsmöglichkeit von Hilfsgütern sowohl im Handwerk selbst als auch in der Branche sind. Bei Handelskrediten sind die beiden involvierten Partner der Auftraggeber oder Käufer auf der einen und der Auftragnehmer auf der anderen Sichtseite.
Vielmehr wird der finanzielle Spielraum durch den Auftragnehmer gewährt. Veräußerer/Händler ermöglichen es ihren Kunden, die Forderung mit einer bestimmten Verzögerung zu begleichen. Nach Ablauf der Frist wird die Zahlungsfrist festgelegt. Es besteht kein Zweifel daran, dass das Warenkredit nicht unentgeltlich besteht, denn natürlich wollen die Anbieter mit ihrer Unterkunft etwas einnehmen. Der Kunde ist in der Regel nicht verpflichtet, mit der Bezahlung bis zum vertraglich festgelegten Zahlungstermin zu warten. Der Kunde ist nicht verpflichtet, die Zahlungen zu tätigen.
Die frühzeitige Begleichung offener Zahlungsverpflichtungen kann bis hin zu einer Kostensenkung ausreichen. So kann mit unerwarteter Liquiditätssituation der Aufwand für den Warenkredit zum eigenen Nutzen beeinflusst werden. Eine wichtige Bezeichnung in diesem Kontext ist der "Skonto". Der Lieferant stellt den Käufern von Warenkrediten die bestellten Waren mit einem bestimmten Betrag Vorauskasse vor der Zahlung zur Verfügun.
Dennoch gibt es nicht zu unterschätzende Nutzen für Anbieter und Kunden: I: Positive für Anbieter: Durch Rabatte erfolgt die Zahlung oft vor dem vorgesehenen Zahlungstermin, da die Darlehensnehmer ihre Ausgaben niedrig halten und den Rabatt nutzen wollen. In der Regel beträgt der Rabatt auf ein kommerzielles Darlehen 3,00% des Warenwertes.
In vielen anderen Handelsgebieten werden auch bei Barzahlungen anstelle von EC- oder Kreditkarten Skonti gewährt. Die Preissenkung ist für die Anbieter eine sichere Gewähr dafür, dass die Verbraucher versuchen werden, so weit wie möglich auf einen Aufschub der Zahlung zu verzichtet, was z.B. durch die Gewährung eines Bardarlehens erreicht werden kann. Hier sind zwei wesentliche Handelskreditvarianten zu nennen:
Bei Buchkrediten müssen die betroffenen Kredite ausdrücklich in den Jahresabschlüssen von Gesellschaften ausgewiesen werden, die von Zulieferern finanziert werden. Insbesondere dann, wenn zum ersten Mal geschäftliche Beziehungen aufgenommen werden und die Zulieferer keine Erfahrung mit ihren Kunden haben. Für sehr große Kreditvolumina ist es in vielen Ländern gängig, dass eine Delkredereversicherung als Instrument zugunsten des Anbieters eingesetzt wird.
Auffällig bei der Warenakkreditierung ist, dass die Versorger keine Banklizenz brauchen, da die Kredite letztendlich nicht nach den Anforderungen des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) finanziert werden. Bereits die explizite Festlegung einer Befristung der Rabattvergabe deutet darauf hin, dass es den Verbrauchern nicht freisteht, zu bestimmen, wann sie den Rabatt in Anspruch nehmen wollen.
Das heißt, dass der Lieferant den Rabatt nur innerhalb dieser Zehn-Tage-Frist gewährt und der volle Wert der Ware am elf. Tag der Vertragslaufzeit bezahlt sein muss. Aufgrund des größeren Zeit- und Verwaltungsaufwands ziehen es viele Kundinnen und kunden jedoch vor, sich auf einen gewerblichen Kredit zu verlassen, auch wenn sie mit jährlich erhöhten Jahreskosten als bei einem Bankdarlehen rechnen müssen.
Zu diesem Zweck halten wir uns an die Beispieldaten mit einer Rabattfrist von 10 Tagen, einer Zahlungsfrist von 30 Tagen und einer Rabattvereinbarung von 3%, wenn der Darlehensnehmer pünktlich eine volle Bezahlung leistet. Die Verzinsung (2 Prozentpunkte x 360 Tage) / (30 Tage - 10 Tage Diskontdauer) führt zu einem durchschnittlichen effektiven Jahreszinssatz von 54 Prozent.
Daraus resultiert in diesem Falle gar ein Zins von bis zu 55,67% pro Jahr für den Warenkredit. Tatsächlich stellen die effektiven Zinsaufwendungen aufgrund der sehr geringen Referenzmarge des Skontos keine drastische Last dar. Insbesondere während der Rabattzeit kostet eine solche Lieferantengutschrift den Kunden nichts.
Mit zunehmender Geltungsdauer des Referenzspreads des Skonto wird der Jahreseffektivzinssatz bei gleichen Zahlungsbedingungen umso niedriger. Nur wenn der Kunde den Zahlungstermin ohne Schuldenzahlung vergeht, kann ein Zahlungsverzug berücksichtigt werden. Bei Terminüberschreitung werden die oben genannten erhöhten Aufwendungen berechnet.
Kunden, die wissen, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit nicht in der Lage sind, ihre Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, sind besser beraten, nach anderen Arten von Unternehmenskrediten zu suchen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum