0 Prozent

0%.

Bekämpfen Sie die Mini-Inflation: Erstmals in der Geschichte senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins auf 0,0 Prozent. 0,00 Prozent Fremdkapitalzinssatz. 0,00 Prozent Effektivzinssatz. Die durchschnittliche zusätzliche Beitragshöhe in der GKV beträgt 2018 1,0 Prozent. mit der Euronorm 5/6 und mit der Nullprozentigen Sonderfinanzierungsmaßnahme. Viele übersetzte Beispielsätze mit "nahe 0 Prozent" - English-German dictionary and search engine for English translations.

Kollektivverhandlungen Lohnerhöhung um 3,0 Prozent im Jahr 2018

Im Jahr 2018 werden die tariflich vereinbarten Löhne im Vergleich zum Jahr zuvor um durchschnittlich 3,0 Prozent ansteigen (siehe auch Grafik 1 in der pdf-Version dieses Premiums; Link unten). Das ist das Ergebnis der Jahresvorbilanz, die das Zollarchiv des WSI der Hans-Böckler-Stiftung heute auf der WSI-Tarifkonferenz 2018 in Düsseldorf präsentiert.

In der Summe sind die Tarifsteigerungen signifikant höher als in den beiden vorangegangenen Jahren, in denen die Tariflöhne um je 2,4 Prozent gestiegen sind. Mit einem erwarteten Durchschnittsanstieg der Konsumentenpreise von 1,9 Prozent wird ein Reallohnwachstum von 1,1 Prozent erwartet. "â??Die Tarifverhandlungsrunde 2018 fÃ?hrte in der Summe zu starken Lohnsteigerungenâ??, sagt Prof. Dr. Thorsten Schultheiß, Chef des WSI-Tarifarchivs.

"Werden nur die im Jahr 2018 neu abgeschlossenen Verträge betrachtet, kommt es zu einem Anstieg der Löhne von 3,5 Prozent. Dagegen werden die in den vergangenen Jahren abgeschlossenen langfristigen Tarifverträge im Jahr 2018 um 2,5 Prozent steigen. "Die in den Tabellen für 2018 beschlossenen Tariferhöhungen zeigen ein breites Spektrum und reichen von 2,2 Prozent im Energiesektor in Nordrhein-Westfalen (GWE-Sektor) bis 6,6 Prozent in der ostdeutschen Bauwirtschaft (siehe auch Tabelle 1 in der pdf-Version).

Bei den drei großen Tarifbereichen betragen die Tarifverhandlungsquoten in der Metall- und Elektroindustrie 4,3 Prozent, in der Chemieindustrie 3,6 Prozent und im Öffentlichen Sektor auf Bundes- und Kommunalebene 3,5 Prozent, und einige Tarifgruppen (Neueinsteiger, Niedriglohngruppen und einige Facharbeiter ) erhielten ebenfalls signifikant stärkere Steigerungen von mehr als 4,0 Prozent.

Der Großteil der Tarifverträge hat eine mehrjährige Laufzeit und sieht für 2019 weitere Lohnsteigerungen vor, die überwiegend zwischen 2,0 und 3,6 Prozent liegen. Neben den Lohnerhöhungen haben in der Tarifverhandlungsrunde 2018 wieder Themen der tariflichen Arbeitsorganisation in vielen Bereichen eine immer wichtigere Bedeutung erlangt. Entsprechende Verträge wurden z.B. in der Metall- und Elektroindustrie oder mit der Deutsche Postbank AG abgeschlossen.

Im Bereich der Chemie haben sich die Tarifparteien verpflichtet, in den kommenden Wochen zusammenzuarbeiten, um neue Wege zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeiten zu finden. Laut einer Untersuchung des Tarifsachverständigen Schulen "hat die Tarifverhandlungsrunde 2018 eine Neubelebung der Gesamtarbeitszeitpolitik ausgelöst, die in künftigen Tarifverhandlungsrunden fortgesetzt wird.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum